Zukunftscheck Kfz-Gewerbe
Zukunftscheck Kfz-Gewerbe
Das Kfz-Gewerbe und seine Mitarbeitenden müssen sich verstärkt auf neue Antriebsvarianten, veränderte Vertriebsmodelle und digitale Arbeitsweisen einstellen. Wie verändern sich Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofile konkret? Und wie können sich die Betriebe des Kfz-Gewerbes zukunftsfähig aufstellen? Diese Fragen hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zusammen mit dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen in der Studie »Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040« im Auftrag der Landesagentur e-mobil BW beantwortet.
Auf die Studie »Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040« aufbauend konzipiert das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) ein Workshopkonzept für Betriebe des Kfz-Gewerbes. Dieses soll Betriebe darin unterstützen, die allgemeinen Handlungsnotwendigkeiten und Implikationen aus den Studienergebnissen auf den eigenen Betrieb zu übertragen und darauf basierend einen unternehmensspezifischen, strategischen Transformationsprozess anzustoßen. Der Workshop soll auf dem Prinzip des Zukunftschecks der IG Metall, entwickelt zusammen mit dem Fraunhofer IAO, aufbauen und dieses spezifisch für das Kfz-Gewerbe basierend auf den Ergebnissen der genannten Studie adaptieren.