Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten
Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten
Szenarien für Marktvolumen und Beschäftigung
Wie entwickelt sich der Servicemarkt hinsichtlich Umsatzvolumen und Beschäftigung? Wie wirken sich Digitalisierung und Elektrifizierung speziell auf freie Kfz-Werkstätten aus? Welche strategischen und operativen Anpassungen sind erforderlich und welche Handlungsfelder stehen zur Option?
Diesen und weiteren Fragen ging das Projektteam aus dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Auftrag der Landesagentur e-mobil BW GmbH nach.
Im Rahmen der Studie werden die im Servicemarkt vorherrschenden Umsatz- und Ertragsstrukturen sowie Akteurskonstellationen erfasst. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung mitunter auf der Betrachtung der Auswirkungen von acht Veränderungstreibern auf die Geschäftsmodelle freier Werkstätten. Die unten genannten Veränderungstreiber werden inhaltlich betrachtet und deren Handlungsdruck auf Basis einer Online-Befragung auf die Geschäftsmodelle der Werkstätten bewertet.
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs
- Fahrzeugkonnektivität
- Fahrerassistenzsysteme und Fahrzeugkomplexität
- Kundenverhaltensweisen
- Digitalisierung der Front- und Backend-Prozesse
- Wartungs- und Reparaturintensität
- Wettbewerbssituation
- Fachkräftemangel
Unter Berücksichtigung der Veränderungstreiber erfolgt eine Prognose von Beschäftigungsvolumen in den freien Werkstätten für die Jahre 2030 und 2040 sowie eine Prognose bzgl. des Servicemarktvolumens (Umsatz) für das Jahr 2030.
Ferner wird auf Basis einer Online-Befragung die künftige Bedeutung einzelner Anbietergruppen prognostiziert bevor abschließend vier grundsätzliche Strategieoptionen und deren konkrete Erschließung für freie Werkstätten in Form von konkreten Optionen aufgezeigt werden. Die befragten freien Werkstätten nehmen zudem eine Bewertung der unterschiedlichen Strategieoptionen hinsichtlich deren Eignung vor.
- Internes Wachstum
- Externes Wachstum
- Spezialisierung
- Exit