Im Mittelpunkt des Projekts „AuToS SW-BW“ steht die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Südwesten Baden-Württembergs, die mit über 25.000 Arbeitsplätzen in der Automobilwirtschaft zu den Top-100-Automobilregionen Deutschlands zählt. Strukturell ist die automobile Zuliefererlandschaft in der Region stark durch KMU-Betriebe geprägt, die aufgrund ihres Tätigkeitsschwerpunktes im Bereich der mechanisch gefertigten Einzelteile und der Stellung als Tier-2- oder 3-Lieferant einem hohen Transformationsdruck ausgesetzt sind. Gleichzeitig lassen sich in wichtigen Zukunftsfeldern erste innovative Vorreiter ausmachen.
An dieser Stelle setzt das Vorhaben „AuToS SW-BW“ an und möchte einen Beitrag leisten, die Unternehmen der Region auf dem Weg in ein postfossiles, digital-vernetztes und globales Zeitalter zu unterstützen und deren Innovationskraft zu fördern. Unter aktivem Einbezug der KMU-Betriebe und weiterer Institutionen gilt es, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeiter zu qualifizieren und Wissen zu transferieren und den Betrieben konkrete Wege und Strategien in Richtung klimaneutraler Produktionsprozesse aufzuzeigen sowie den Einsatz regenerativer Energien bei Zulieferbetrieben zu fördern.
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) ist federführend für den Projektschwerpunkt „Strategieentwicklung“ verantwortlich. Es nimmt im Projekt AuToS eine zentrale Rolle ein, indem Zukunftsperspektiven für die Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit deren ansässigen Automobilzulieferern aufgezeigt und umgesetzt werden. Im Fokus stehen dabei kleine und mittlere Automobilzulieferer, deren Produkt- und Leistungsspektrum sich aktuell vorrangig im Umfeld des Verbrennungsmotors bewegt.
Das Projekt „AuToS SW-BW“ möchte einen Beitrag leisten, die Unternehmen der Region auf dem Weg in ein postfossiles, digital-vernetztes und globales Zeitalter zu unterstützen und deren Innovationskraft zu fördern. Unter aktivem Einbezug der KMU-Betriebe und weiterer Institutionen gilt es, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeiter zu qualifizieren und Wissen zu transferieren und den Betrieben konkrete Wege und Strategien in Richtung klimaneutraler Produktionsprozesse aufzuzeigen sowie den Einsatz regenerativer Energien bei Zulieferbetrieben zu fördern. Ebenso werden Möglichkeiten der Diversifikation durch Ausdehnung der Geschäftsfelder in andere Branchen oder vor- beziehungsweise nachgelagerte Wertschöpfungsstufen in Betracht gezogen.
Das Projektkonsortium von „AuToS SW-BW“ besteht aus insgesamt vier Projektpartnern.
Die Gesamtprojektleitung obliegt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die IHK übernimmt den Auf- und Ausbau des Automotive-Netzwerks, sichert im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit den flächendeckenden Rollout und entwickelt einen Zulieferer-Atlas als dauerhafte Vernetzungsplattform. Zudem konzipiert und implementiert die IHK im Rahmen des Wissenstransfers konkrete und unternehmensübergreifende Austausch- und Transferformate.
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) nimmt im Projekt „AuToS SW-BW“ eine zentrale Rolle ein, indem Zukunftsperspektiven für die Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit deren ansässigen Automobilzulieferern aufgezeigt und umgesetzt werden. Im besonderen Fokus stehen dabei kleine und mittlere Automobilzulieferer, deren Produkt- und Leistungsspektrum sich vorrangig im Umfeld des Verbrennungsmotors ansiedelt.
Als weitere Projektpartner bringen die Hahn-Schickard Gesellschaft (HSG) für angewandte Forschung e. V. sowie die Hochschule Furtwangen (HFU) jeweils Unternehmen mit verwandten technologischen Schwerpunkten und Geschäftsfeldern in Arbeits- und Forschungskooperationen. Die HSG legt den Schwerpunkt auf kollaborative Projektideen im Bereich „Smart Automotive“. Die HFU treibt Aktivitäten zum Wasserstoff-Technologietransfer für die regionalen Automobilzulieferer voran.
Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH (BBT) übernimmt den Projektlead für den Schwerpunkt Qualifizierung, in dem die Soft- und Hardskills der Beschäftigten im technologischen, digitalen als auch organisatorischen Bereich auf die künftigen Bedarfe ausgerichtet werden.
Für die Forschungsaktivitäten stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) als Fördergeber ein Fördervolumen von ca. 2,8 Mio. € für die Laufzeit von Oktober 2022 bis Juni 2025 bereit.
Für weiterführende Informationen, Veranstaltungen und aktuelle Inhalte zum Projekt „AuToS SW-BW“ klicken Sie bitte hier.
Strategie-Workshops zur Ausrichtung Ihres Unternehmens
Unter der Leitung des Institut für Automobilwirtschaft (IfA) werden in einem kostenfreien, halbtägigen Workshop Ihr Unternehmen vermessen und Zukunftsstrategien entwickelt.
Profitieren Sie von den Strategie-Workshops und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!
Durch unverbindliche und kostenfreie Vormerkung über untenstehenden Link erhalten Sie weitere Details vor dem offiziellen Anmeldestart.
>> Hier gehts zur Vormerkung
powered by eveeno.de