AuToS SW-BW
Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs
AuToS SW-BW - Automotive Transformation Strategy für den Südwesten Baden-Württembergs
Im Mittelpunkt des Projekts „AuToS SW-BW“ steht die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Südwesten Baden-Württembergs, die mit über 25.000 Arbeitsplätzen in der Automobilwirtschaft zu den Top-100-Automobilregionen Deutschlands zählt. Strukturell ist die automobile Zuliefererlandschaft in der Region stark durch KMU-Betriebe geprägt, die aufgrund ihres Tätigkeitsschwerpunktes im Bereich der mechanisch gefertigten Einzelteile und der Stellung als Tier-2- oder 3-Lieferant einem hohen Transformationsdruck ausgesetzt sind. Gleichzeitig lassen sich in wichtigen Zukunftsfeldern erste innovative Vorreiter ausmachen.
An dieser Stelle setzt das Vorhaben „AuToS SW-BW“ an und möchte einen Beitrag leisten, die Unternehmen der Region auf dem Weg in ein postfossiles, digital-vernetztes und globales Zeitalter zu unterstützen und deren Innovationskraft zu fördern. Unter aktivem Einbezug der KMU-Betriebe und weiterer Institutionen gilt es, Geschäftsmodelle zukunftsorientiert auszurichten, Mitarbeiter zu qualifizieren und Wissen zu transferieren und den Betrieben konkrete Wege und Strategien in Richtung klimaneutraler Produktionsprozesse aufzuzeigen sowie den Einsatz regenerativer Energien bei Zulieferbetrieben zu fördern.
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) ist federführend für den Projektschwerpunkt „Strategieentwicklung“ verantwortlich. Es nimmt im Projekt AuToS eine zentrale Rolle ein, indem Zukunftsperspektiven für die Automotive-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg mit deren ansässigen Automobilzulieferern aufgezeigt und umgesetzt werden. Im Fokus stehen dabei kleine und mittlere Automobilzulieferer, deren Produkt- und Leistungsspektrum sich aktuell vorrangig im Umfeld des Verbrennungsmotors bewegt.

powered by eveeno.de