IfA Autohausgipfel

Ihre Gastgeber

IfA Autohausgipfel 2025

15. und 16. Mai in der Zukunftswerkstatt 4.0

Händler sprechen für Händler!

Der IfA Autohausgipfel bietet Entscheiderinnen und Entscheidern aus Autohäusern und Handelsgruppen eine einmalige Plattform der Information, des Austausches und der Vernetzung. In den Foren und auf dem Best-Practice-Marktplatz berichten und diskutieren ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Autohausunternehmen  über ihren Umgang mit aktuellen Herausforderungen. Unser Motto lautet „Händler sprechen für Händler“.  Dies gewährleistet einen einmaligen Praxisbezug und ermöglicht den Teilnehmenden einen Austausch auf Augenhöhe. Der IfA Autohausgipfel leistet damit einen Beitrag, die Geschäftsmodelle, Leistungsangebote und Prozesse der Autohäuser fit für die Zukunft zu machen. Der offene Austausch von Erkenntnissen, Wegen und Kniffen bildet den Kern des neugeschaffenen Formats. Das Konzept und die Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0 liefern dazu das passende Umfeld. Teilnehmende wählen nur die für sie aktuell relevanten Themen des zweitägigen Autohausgipfels aus. Damit wird eine Teilnahme am IfA Autohausgipfel zur hocheffizienten Ideenbörse und Netzwerkplattform für Autohausverantwortliche.

Tag 1: Zukunftsforum Autohaus

Die Fachkonferenz mit Netzwerkabend

15. Mai ab 14:00 Uhr mit anschließender Abendveranstaltung


Das Zukunftsforum Autohaus 2025  fokussiert die beiden Themenschwerpunkte:


  1. Service-Benchmark 2025: Maximierung von Umsatz und Ertrag mittels Prozessoptimierung
  2. Leadmanagement optimieren, Potenziale heben


Das Zukunftsforum Autohaus taucht in diesem Jahr in zwei Themen ein und beleuchtet die Herausforderungen rund um ein erfolgreiches Leadmanagement sowie die effiziente Ausgestaltung der Serviceprozesse. Im Rahmen von Impuls-Statements (ca. 5 Minuten) erfolgt die Vorstellung konkreter Lösungsansätze durch Vertreterinnen und Vertreter von Autohausunternehmen. Jedes Forum wird mit einer Diskussion abgebunden. Die vorgestellten Ansätze können im Rahmen des abendlichen Get-togethers vertieft und wertvolle Kontakte geknüpft werden.

» Anmeldung & Tickets


Kooperationspartner:

Tag 2: Retail Strategy Circle

Der Strategietag mit Ideenpool

16. Mai ab 09:00 bis ca. 15:30 Uhr
 

Der Retail Strategy Circle 2025  befasst sich mit drei übergeordneten Themenfeldern:


  1. Flexibel, effizient und kundenzentriert: Handels- und Serviceprozesse optimieren
  2. Nachhaltig und mitarbeiterorientiert: Die Organisation zukunftsfähig ausrichten
  3. Innovativ, differenziert und unabhängig: Sinnvolle Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsspektrums


Der kompakte Strategietag bietet einerseits Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Fokus-Sessions mit Branchenexperten. Andererseits können sich die Teilnehmenden während den Marktplatz-Sessions mit Autohausverantwortlichen über die Erfahrungen bei der Umsetzung neuer Ansätze austauschen. Die Teilnahme am Retail Strategy Circle ist Vertreterinnen und Vertretern von Autohäusern, Werkstätten und Automobilherstellern vorbehalten.

» Anmeldung & Tickets


Kooperationspartner:

  • Termin & Location

    15. und 16. Mai 2025 in der Zukunftswerkstatt 4.0 Esslingen


    (Teilnahme am 16. Mai nur für Händler/Werkstätten/OEM möglich)

  • Anmeldung

    Die Anmeldung können Sie bequem mittels des nachfolgenden Links vornehmen.


    » Anmeldung

  • Hotelempfehlungen

    Leonardo Hotel

    Grabbrunnenstraße 19

    73728 Esslingen am Neckar

    www.leonardo-hotels.de

    Telefon: 0711-411 110


    Abrufkontingent im Leonardo verfügbar unter Buchungsnummer BG 24569.


    Neo Hotel Linde Esslingen

    Ruiter Strasse 2-6

    73734 Esslingen am Neckar

    https://neo-hotel-linde.de/

    E-Mail: info@neo-hotel-linde.de

    Telefon: 0711 34 53 05


    the niu timber

    Otto-Bayer-Straße 8

    73730 Esslingen am Neckar

    https://the.niu.de/hotels/deutschland/esslingen/the-niu-timber

    E-Mail: timber@the.niu.de

    Telefon: 0711-528 522 90

  • Anfahrt & Parken

    Adresse: 

    Wolf-Hirth-Straße 6/1

    73730 Esslingen am Neckar


    An der Zukunftswerkstatt 4.0 steht nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Kostenfreie Parkplätze für Veranstaltungsteilnehmer gibt es auf dem Gelände des benachbarten Möbelhaus Rieger.

  • Kontakt

    Gerne steht Ihnen das Team am Institut für Automobilwirtschaft bei Fragen und Anliegen zur Verfügung:


    David Sosto Archimio

    Tel. 07331/22441

    Mail: david.sosto@ifa-info.de

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Zukunftsforum Autohaus am 15. Mai 2025

Forum 1: Service-Benchmark 2025: Maximierung von Umsatz und Ertrag mittels Prozessoptimierung

Forum 2: Leadmanagement optimieren, Potenziale heben


Retail Strategy Circle am 16. Mai 2025

Marktplatz-Sessions mit Best-Practice

* angefragt

Fokus-Sessions mit Branchenexperten


Partner des IfA Autohausgipfel 2025


Informationen zum Zukunftsforum Autohaus am 15. Mai 2025

Forum 1: Service-Benchmark 2025: Maximierung von Umsatz- und Ertrag mittels Prozessoptimierung

Das Werkstattgeschäft ist für Autohäuser unter drei Gesichtspunkten als Rückgrat zu bezeichnen. Es dient gleichermaßen als Ertragssäule, als Stabilisator in wirtschaftlich volatilen Zeiten und als wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Nicht selten ist das Werkstattgeschäft für bis zu 50 Prozent des Gesamtergebnisses eines Autohauses verantwortlich. Die Auftragsbücher sind weiterhin voll. Technologisch setzen jedoch die Elektromobilität und die zunehmende Fahrzeugkomplexität das Werkstattgeschäft unter Druck. Auch preisaggressive Angebote von Spezialisten oder die Zunahme an gesteuerten Aufträgen greifen in den Markt ein. Ein besonders kritischer Engpass zur Erschließung des vorhandenen Servicemarktpotenzials stellt weiterhin die Verfügbarkeit von benötigten Fachkräften dar. Parallel drücken Rüstzeiten und Mitarbeiterqualifizierung auf die Produktivität. Ein entscheidender Hebel ist in diesen Zeiten die Optimierung der Werkstattabläufe. Um Erträge hochzuhalten, gilt es die Werkstattprozesse so zu gestalten, dass eine optimale Auslastung von Mitarbeitenden, Werkzeugen und vorhandenen Kompetenzen erreicht wird. 

  1. Aufbau von Fachzentren: Im Rahmen von Service-Factories oder Fachzentren wie beispielsweise für Karosserie und Lack oder Arbeiten an Batteriesystemen können Kompetenzen gebündelt, Prozesse optimiert und die Produktivzeiten erhöht werden.
  2. Automatisierung der Werkstattprozesse: Robotic Process Automation hält in Werkstätten zunehmend Einzug. Welchen Beitrag können derartige Ansätze liefern, um die Werkstattprozesse zu optimieren?
  3. Umsetzung der papierlosen Werkstatt: Die Digitalisierung von Werkstattprozessen schont Ressourcen und verschlankt die Abläufe. Wie kann dies konkret umgesetzt werden, welche Learnings zeigen sich und wo liegen die Grenzen?
  4. Integration von KI-Anwendungen: Chat- und Voice-Agents sind in zahlreichen Autohäusern zur Vereinbarung von Werkstattterminen im Einsatz. Eine KI-basierte Werkstattplanung bildet jedoch weiterhin die Ausnahme. Welche Ansätze und konkrete Lösungen können helfen?
  5. Geeignete Arbeits- und Organisationsmodelle: Dem Wunsch nach Home-Office kann in der Werkstatt nur schwer nachgekommen werden. Welche Arbeitszeit- und Organisationsmodelle erhöhen die Flexibilität der Mitarbeitenden in der Werkstatt, ohne negative Auswirkungen auf die Produktivität?

Forum 2: Leadmanagement optimieren, Potenziale heben

Viele Autohäuser schöpfen das Potenzial ihrer Kundenanfragen nicht voll aus, weil ihnen die benötigten Systeme, Prozesse und Kennzahlen in ihrem Leadmanagement fehlen. Diese ungenutzten Potenziale dürfen in Zeiten hoher Personalkosten, eines rauer werdenden Wettbewerbsumfeldes und steigender Kundenerwartungen nicht auf der Strecke bleiben. Ein effektives und effizientes Leadmanagement sorgt nicht nur für kurzfristige Ertragssteigerungen in Verkauf und Service, es erhöht langfristig die Kundenbeziehungsqualität. Silodenken in den Autohausbetrieben ist ebenso wenig zeitgemäß wie eine Trennung von Leadmanagement, Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Um den Kundenerwartungen im Jahr 2025 gerecht zu werden, ist ein daten-, prozess- und softwaregetriebenes Leadmanagement unabdingbar, denn nur wer diese Strukturen in seinem Autohausgeschäft verankert hat, kann zielgerichtet steuern. Das Forum „Leadmanagement“ nimmt die ganzheitlichen Ansätze der erfolgreichsten Händler unter die Lupe. Mit den richtigen Systemen lassen sich Antworten beschleunigen, Kundenbeziehungen stärken und Umsatzchancen gezielt nutzen.

  1. Zentrale Steuerung: Ein Business Development Center sorgt für eine gebündelte Bearbeitung und maximale Effizienz.
  2. Digitale Systeme: CRM- und Leadmanagement-Systeme schaffen Transparenz und ermöglichen datengetriebene Entscheidungen.
  3. Schnelle Reaktion: Kundenanfragen sollten idealerweise innerhalb von 5 bis 15 Minuten bearbeitet werden, um die Erfolgschancen zu maximieren.
  4. Optimierte Prozesse: Einheitliche Workflows und automatisierte Abläufe reduzieren manuelle Fehler und beschleunigen den Leadprozess.
  5. Richtige Erfolgsmessung: Klare KPIs wie Antwortzeit und Conversion-Rate helfen, Schwachstellen zu erkennen und Erfolg zu messen.

 Informationen zum Retail Strategy Circle am 16. Mai 2025

Der Strategietag mit Ideenpool


Der kompakte Strategietag bietet einerseits Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Fokus-Sessions mit Branchenexperten. Andererseits können sich die Teilnehmenden an Marktplätzen mit Autohausverantwortlichen über die Erfahrungen bei der Umsetzung neuer Ansätze austauschen.



Die Teilnahme am Retail Strategy Circle ist Vertreterinnen und Vertretern von Autohäusern, Werkstätten und Automobilherstellern vorbehalten.

09:00 Uhr

09:20 Uhr

09:30 Uhr

10:00 Uhr

10:45 Uhr

11:00 Uhr

12:00 Uhr

12:30 Uhr

13:00 Uhr

13:30 Uhr

14:00 Uhr

14:45 Uhr

Ankunft und Registrierung

Begrüßung | Kurt Deppert-Lattki und Benedikt Maier

Impuls | Stefan Reindl

Fokus-Sessions 1. Durchlauf

Kaffeepause

Fokus-Sessions 2. Durchlauf

Marktplatz-Session 1. Durchlauf

Mittagspause

Marktplatz-Session 2. Durchlauf

Kaffeepause

Marktplatz-Session 3. Durchlauf

Résumé

Fokus-Sessions mit Branchenexperten


Fokus-Session 1

Endspieler, Stratege, Aussteiger, Transformator: Die vier strategischen Optionen im Automobilhandel. Wer ist wer und wie lauten die Fallstricke?

Norbert Irsfeld, Prudentes


Fokus-Session 2

Kennzahlen-Benchmarking zur Performance-Einordnung: Wo stehe ich und wo die anderen?

Stefan Reindl, IfA & Peter Plagens, Gehrke Econ


Fokus-Session 3

ESG-Berichtspflicht: Was muss, was kann und wie gehe ich das überhaupt an?

Thomas Weber, Weberconsult


Fokus-Session 4

KI-Lösungen erfolgreich in bestehende Strukturen integrieren
Benedikt Maier und David Sosto Archimio, IfA


Fokus-Session 5

Customer Experience – was Kunden wirklich wollen und was Autohäuser bieten
René Conzelmann, Prudentes & Benedikt Maier, IfA

Marktplatz mit Autohausverantwortlichen


Flexibel, effizient und kundenzentriert: Handels- und Serviceprozesse optimieren

  1. Mit Zahlenanalyse auf die Erfolgsspur: Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung | Hoppmann Autohaus
  2. KI-Unterstützung in der Werkstattplanung: Best-Practice am Beispiel Karosserie und Lack | AMAG
  3. Speed and Loyality! Geschwindigkeit ist die Grundlage für Verkaufserfolg und Kundenbegeisterung | Autohaus am Prinzert*
  4. Standzeiten runter, Verkaufszahlen hoch: Prozessgetriebenes Gebrauchtwagengeschäft | Autohaus Griesbeck
  5. Positionierung als Local Hero erfordert maximale Kundenzentrierung | Autohaus Bellendorf


Nachhaltig und mitarbeiterorientiert: Die Organisation zukunftsfähig ausrichten

  1. Mit einer Vier-Tage-Woche zu einer höheren Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation | Autohaus Markötter
  2. Social-Performance-Recruiting und schlanke Bewerbungsprozesse lösen den Fachkräftemangel | Schimmel Automobile*


Innovativ, differenziert und unabhängig: Sinnvolle Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsspektrums

  1. Mit Mietgeschäft Ressourcen besser nutzen und neue Kunden erreichen | Ostermeier Gruppe
  2. Eigene Marke für Gebrauchte aller Marken: Umsetzung als Shop-in-shop-Lösung | Automobile Darmas*
  3. Caravan, Vermietung, Zweiradgeschäft und Auto-Abo – Mobilitätsdienstleister anstatt Autohaus | Autohaus Rudolph
  4. 360° Classic-Business: Handel, Logistik, Concierge, Kollektionsberatung, Einlagerung oder Restauration | B.I. Collection*
  5. EU-Neuwagen gepaart mit City-Stores als attraktive Ergänzung zum Markenhandel | Autohaus Tabor*
  6. Batterierecycling und Second-life von Hochvoltbatterien als neues Geschäftsfeld | Autohaus Ruhfass
  7. Großkundengeschäft als Strategie: Chancen, Learnings und Anpassungsbedarfe | Autohaus Liliensiek*


* angefragt

Share by: