Händler sprechen für Händler!
Der IfA Autohausgipfel bietet Entscheiderinnen und Entscheidern aus Autohäusern und Handelsgruppen eine einmalige Plattform der Information, des Austausches und der Vernetzung. In den Foren und auf dem Best-Practice-Marktplatz berichten und diskutieren ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Autohausunternehmen über ihren Umgang mit aktuellen Herausforderungen. Unser Motto lautet „Händler sprechen für Händler“. Dies gewährleistet einen einmaligen Praxisbezug und ermöglicht den Teilnehmenden einen Austausch auf Augenhöhe. Der IfA Autohausgipfel leistet damit einen Beitrag, die Geschäftsmodelle, Leistungsangebote und Prozesse der Autohäuser fit für die Zukunft zu machen. Der offene Austausch von Erkenntnissen, Wegen und Kniffen bildet den Kern des neugeschaffenen Formats. Das Konzept und die Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0 liefern dazu das passende Umfeld. Teilnehmende wählen nur die für sie aktuell relevanten Themen des zweitägigen Autohausgipfels aus. Damit wird eine Teilnahme am IfA Autohausgipfel zur hocheffizienten Ideenbörse und Netzwerkplattform für Autohausverantwortliche.
Tag 1: Zukunftsforum Autohaus
Die Fachkonferenz mit Netzwerkabend
15. Mai ab 14:00 Uhr mit anschließender Abendveranstaltung
Das Zukunftsforum Autohaus 2025 fokussiert die beiden Themenschwerpunkte:
Das Zukunftsforum Autohaus taucht in diesem Jahr in zwei Themen ein und beleuchtet die Herausforderungen rund um ein erfolgreiches Leadmanagement sowie die effiziente Ausgestaltung der Serviceprozesse. Im Rahmen von Impuls-Statements (ca. 5 Minuten) erfolgt die Vorstellung konkreter Lösungsansätze durch Vertreterinnen und Vertreter von Autohausunternehmen. Jedes Forum wird mit einer Diskussion abgebunden. Die vorgestellten Ansätze können im Rahmen des abendlichen Get-togethers vertieft und wertvolle Kontakte geknüpft werden.
Kooperationspartner:
Tag 2: Retail Strategy Circle
Der Strategietag mit Ideenpool
16. Mai ab 09:00 bis ca. 15:30 Uhr
Der Retail Strategy Circle 2025 befasst sich mit drei übergeordneten Themenfeldern:
Der kompakte Strategietag bietet einerseits Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Fokus-Sessions mit Branchenexperten. Andererseits können sich die Teilnehmenden während den Marktplatz-Sessions mit Autohausverantwortlichen über die Erfahrungen bei der Umsetzung neuer Ansätze austauschen. Die Teilnahme am Retail Strategy Circle ist Vertreterinnen und Vertretern von Autohäusern, Werkstätten und Automobilherstellern vorbehalten.
Kooperationspartner:
15. und 16. Mai 2025 in der Zukunftswerkstatt 4.0 Esslingen
(Teilnahme am 16. Mai nur für Händler/Werkstätten/OEM möglich)
Leonardo Hotel
Grabbrunnenstraße 19
73728 Esslingen am Neckar
Telefon: 0711-411 110
Abrufkontingent im Leonardo verfügbar unter Buchungsnummer BG 24569.
Neo Hotel Linde Esslingen
Ruiter Strasse 2-6
73734 Esslingen am Neckar
E-Mail: info@neo-hotel-linde.de
Telefon: 0711 34 53 05
the niu timber
Otto-Bayer-Straße 8
73730 Esslingen am Neckar
https://the.niu.de/hotels/deutschland/esslingen/the-niu-timber
E-Mail: timber@the.niu.de
Telefon: 0711-528 522 90
Adresse:
Wolf-Hirth-Straße 6/1
73730 Esslingen am Neckar
An der Zukunftswerkstatt 4.0 steht nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Kostenfreie Parkplätze für Veranstaltungsteilnehmer gibt es auf dem Gelände des benachbarten Möbelhaus Rieger.
Gerne steht Ihnen das Team am Institut für Automobilwirtschaft bei Fragen und Anliegen zur Verfügung:
David Sosto Archimio
Tel. 07331/22441
Mail: david.sosto@ifa-info.de
Leiter Service Gesamt
WIEST GROUP
Betriebsleiter
Graf Hardenberg Karosserie & Lack Zentrum GmbH
Geschäftsführer
Volkswagen Zentrum Karlsruhe GmbH
Geschäftsleitung / CDO
Kestenholz Automotive Holding AG
Direktor
IfA
Moderation
Stellv. Direktor
IfA
Moderation
Geschäftsführer
Autohaus Bellendorf
Leiter Mietwagengeschäft
Ostermeier Gruppe
Geschäftsführer
Autohaus Markötter
Geschäftsführer
Autohaus Rudolph
Leiter Innovation & Support
AMAG Automobil und Motoren AG
Geschäftsführer
Autohaus Wildeck GmbH
Geschäftsführende Gesellschafter
Prudentes
CEO
Weberconsult
Generalbevollm.
Gehrke Econ
Direktor
Institut für Automobilwirtschaft
Stellv. Direktor
Institut für Automobilwirtschaft
Das Werkstattgeschäft ist für Autohäuser unter drei Gesichtspunkten als Rückgrat zu bezeichnen. Es dient gleichermaßen als Ertragssäule, als Stabilisator in wirtschaftlich volatilen Zeiten und als wichtiges Instrument zur Kundenbindung. Nicht selten ist das Werkstattgeschäft für bis zu 50 Prozent des Gesamtergebnisses eines Autohauses verantwortlich. Die Auftragsbücher sind weiterhin voll. Technologisch setzen jedoch die Elektromobilität und die zunehmende Fahrzeugkomplexität das Werkstattgeschäft unter Druck. Auch preisaggressive Angebote von Spezialisten oder die Zunahme an gesteuerten Aufträgen greifen in den Markt ein. Ein besonders kritischer Engpass zur Erschließung des vorhandenen Servicemarktpotenzials stellt weiterhin die Verfügbarkeit von benötigten Fachkräften dar. Parallel drücken Rüstzeiten und Mitarbeiterqualifizierung auf die Produktivität. Ein entscheidender Hebel ist in diesen Zeiten die Optimierung der Werkstattabläufe. Um Erträge hochzuhalten, gilt es die Werkstattprozesse so zu gestalten, dass eine optimale Auslastung von Mitarbeitenden, Werkzeugen und vorhandenen Kompetenzen erreicht wird.
Viele Autohäuser schöpfen das Potenzial ihrer Kundenanfragen nicht voll aus, weil ihnen die benötigten Systeme, Prozesse und Kennzahlen in ihrem Leadmanagement fehlen. Diese ungenutzten Potenziale dürfen in Zeiten hoher Personalkosten, eines rauer werdenden Wettbewerbsumfeldes und steigender Kundenerwartungen nicht auf der Strecke bleiben. Ein effektives und effizientes Leadmanagement sorgt nicht nur für kurzfristige Ertragssteigerungen in Verkauf und Service, es erhöht langfristig die Kundenbeziehungsqualität. Silodenken in den Autohausbetrieben ist ebenso wenig zeitgemäß wie eine Trennung von Leadmanagement, Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Um den Kundenerwartungen im Jahr 2025 gerecht zu werden, ist ein daten-, prozess- und softwaregetriebenes Leadmanagement unabdingbar, denn nur wer diese Strukturen in seinem Autohausgeschäft verankert hat, kann zielgerichtet steuern. Das Forum „Leadmanagement“ nimmt die ganzheitlichen Ansätze der erfolgreichsten Händler unter die Lupe. Mit den richtigen Systemen lassen sich Antworten beschleunigen, Kundenbeziehungen stärken und Umsatzchancen gezielt nutzen.
Der Strategietag mit Ideenpool
Der kompakte Strategietag bietet einerseits Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Fokus-Sessions mit Branchenexperten. Andererseits können sich die Teilnehmenden an Marktplätzen mit Autohausverantwortlichen über die Erfahrungen bei der Umsetzung neuer Ansätze austauschen.
Die Teilnahme am Retail Strategy Circle ist Vertreterinnen und Vertretern von Autohäusern, Werkstätten und Automobilherstellern vorbehalten.
09:00 Uhr
09:20 Uhr
09:30 Uhr
10:00 Uhr
10:45 Uhr
11:00 Uhr
12:00 Uhr
12:30 Uhr
13:00 Uhr
13:30 Uhr
14:00 Uhr
14:45 Uhr
Ankunft und Registrierung
Begrüßung | Kurt Deppert-Lattki und Benedikt Maier
Impuls | Stefan Reindl
Fokus-Sessions 1. Durchlauf
Kaffeepause
Fokus-Sessions 2. Durchlauf
Marktplatz-Session 1. Durchlauf
Mittagspause
Marktplatz-Session 2. Durchlauf
Kaffeepause
Marktplatz-Session 3. Durchlauf
Résumé
Fokus-Sessions mit Branchenexperten
Fokus-Session 1
Endspieler, Stratege, Aussteiger, Transformator: Die vier strategischen Optionen im Automobilhandel. Wer ist wer und wie lauten die Fallstricke?
Norbert Irsfeld, Prudentes
Fokus-Session 2
Kennzahlen-Benchmarking zur Performance-Einordnung: Wo stehe ich und wo die anderen?
Stefan Reindl, IfA & Peter Plagens, Gehrke Econ
Fokus-Session 3
ESG-Berichtspflicht: Was muss, was kann und wie gehe ich das überhaupt an?
Thomas Weber, Weberconsult
Fokus-Session 4
KI-Lösungen erfolgreich in bestehende Strukturen integrieren
Benedikt Maier und David Sosto Archimio, IfA
Fokus-Session 5
Customer Experience – was Kunden wirklich wollen und was Autohäuser bieten
René Conzelmann, Prudentes & Benedikt Maier, IfA
Marktplatz mit Autohausverantwortlichen
Flexibel, effizient und kundenzentriert: Handels- und Serviceprozesse optimieren
Nachhaltig und mitarbeiterorientiert: Die Organisation zukunftsfähig ausrichten
Innovativ, differenziert und unabhängig: Sinnvolle Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsspektrums
* angefragt